logo

  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Veranstalung buchbar = Veranstaltung buchbar
Veranstalung buchbar = Veranstaltung nicht buchbar

Elterngespräche nach Feeling-Seen®

17.10.2026 bis 21.10.2026

Tagungsort: ZIST Akademie, Penzberg

 

Der Workshop hat zwei inhaltliche Schwerpunkte:

Familientherapie
Den Kindern einen Platz geben

Partizipative Kinder- und Jugend-Psychotherapie und Beratung – ein längst überfälliges Denken und Handeln – wird im Feeling-Seen Ansatz praktiziert. Es geht um die Haltung, Kindern und Jugendlichen in allen psychosozialen Institutionen den Rang einzuräumen, den sie verdienen: gesehen, verstanden und unterstützt werden.

Workshopteilnehmer (m/w/d) erhalten Impulse für bindungsorientierte und mentalisierungsfördernde Interventionen. Sie lernen die in der Mimik und der Stimme erkennbaren Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektiv-gefühlsmäßigem Erleben ebenso zu benennen wie deren Auslöser, sodass mentalisierte Affektivität im Sinne Fonagys gefördert wird.

Zentral geht es um unbeantwortete Bindungserwartungen und unerfüllte Grundbedürfnisse des Kindes sowie um Möglichkeiten ihrer Befriedigung auf imaginativer und realer Ebene. Es findet somit eine motivationale Zielfestlegung durch das Kind statt. Das Kind kann sich verstanden fühlen, Vertrauen entwickeln und sich in der therapeutischen Zusammenarbeit öffnen. Diesen Prozess mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Sie können in ihrem reflexiven Empathievermögen gefördert und wieder im Sinne Kegans zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes werden.

Elternarbeit
Elterngespräche führen, aber wie?

Auf der Elternseite können unverarbeitete Kindheitskonflikte oder Traumata die Interpretation kindlicher Signale wie ein Filter verzerren. Daher wird ergänzend zum familientherapeutischen Setting ein Konzept der Elternarbeit mit Elternteaching, Elterncoaching und Elterntherapie vorgestellt. Gezeigt und geübt werden Strategien und Interventionen zur Bearbeitung von elterlichen Übertragungen und Projektionen auf das eigene Kind. Das emotionsfokussierte Vorgehen hat sich bewährt, unter anderem zur Emotionsregulation, Deeskalation in Konflikten und Vermeidung von Machtkämpfen. Es geht um den Subjektstatus des Kindes und um dessen Partizipation in Psychiatrie, Psychotherapie, Beratung und Jugendhilfe.

*Anerkennung von Fortbildungspunkten wird beantragt.

Veranstelter ist die ZIST Akademie Penzberg. Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.zist.de/veranstaltungen/2026-10-17-elterngespraeche-nach-feeling-seen

Tagungsort: ZIST Akademie, Penzberg
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® Aufbustufe I - Block 6 TR 13

05.11.2026 bis 07.11.2026

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

2. Ausbildungsjahr in Feeling-Seen®

 

Termine Aufbaustufe I:

Block 4: 22.01. - 24.01.2026
Block 5: 11.06. - 13.06.2026
Block 6: 05.11. - 07.11.2026

Voraussetzung für das zweite Ausbildungsjahr ist die Absolvierung des Basistrainings in Feeling-Seen®.

Die Seminare der Aufbaustufe sind nur zusammenhängend buchbar (Anmeldung siehe bitte Block 4).

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Start des Feeling-Seen®-Basistrainings - Kurs 1 bei der KIRINUS CIP Akademie in München

13.11.2026 bis 15.11.2026

Tagungsort: CIP Akademie, München

Erstes Ausbildungsjahr in Feeling-Seen®

 

Feeling-Seen Basistraining - Von der Perpektive des Kindes zur effektiven körper- und bindungsorientierten Familien-Kurztherapie (VÜ)

Kind zentrierte Familientherapie und Bindungsorientierte Elternarbeit – Emotionsregulation in Beziehung

Die Feeling-Seen Methode zeigt Ihnen, wie Sie Entdeckungen der Bindungstheorie in Ihrer psychotherapeutischen oder heilpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern konkret und höchst effektiv umsetzen. Sie ist daher auch geeignet zur Behandlung bindungstraumatisierter Kinder und Jugendlicher. Die Prinzipien und Interventionen fokussieren auf körperliche Prozesse, neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über die Rolle und Bedeutung von Emotionen und Affekten, Kognitionen, sowie auf Ressourcen des Kinder und der Eltern. Zentral ist auch die Partizipation des Kindes/Jugendlichen am therapeutischen Prozess. Anders als üblich findet die Sitzung mit dem Kind oder Jugendlichen in der Regel nicht getrennt von den elterlichen Bezugspersonen statt. Es geht um Familien-Interventionen mit dem Kind oder Jugendlichen in Gegenwart der Eltern, bei denen sehr rasch ein sehr guter Rapport entsteht, sodass Kinder oder Jugendliche ihre emotionale Not fühlen und zeigen. Eltern erhalten die Chance, durch ihre Anwesenheit die Emotionen ihres Kindes zu fühlen. Ihre Resonanz ermöglicht es vielen empathisch zu reagieren, – egal wie lange sie im Zwist mit ihrem Kind waren oder mit seinem Verhalten haderten.

Dies motiviert Kinder und Eltern gleichermaßen. Emotionale Deeskalation und wachsendes Verständnis macht erste befriedigende Annäherungsschritte möglich, die die weitere Therapie sehr erleichtern. Im zweiten Schritt wird auf die elterliche Wahrnehmung, Erziehungsstile sowie Bedürfnisse eingegangen und mit den Eltern in Formaten wie Teaching, Coaching und therapeutischen Einzelsitzungen zusammengearbeitet. Feeling-Seen ist ein umfassendes Modell zur Modifikation der Eltern-Kind Interaktionen, dessen Grundlagen Sie in diesem Basistraining erlernen.

Absolventinnen des Basistrainings Feeling-Seen® können sich durch die Teilnahme an der Aufbaustufe 1 und der Aufbaustufe 2 sowie an mindestens einer dreistündigen Intervision zwischen jedem Block zur Feeling-Seen®-Therapeutin bzw. Feeling-Seen®-Pädagogin weiter qualifizieren.

Zielgruppe
Für Ärztinnen, Psychologinnen, approbierte Kinder- und Jugenlichenpsychotherapeutinnen,
Pädagoginnen und Fachkräfte der Jugendhilfe und PIAs in fortgeschrittener Ausbildung

Anmeldung
Lebenslauf inkl. Foto,
Approbationsurkunde bzw.
Abschlusszeugnis sowie
ein kurzes Anschreiben,
aus dem Ihre Motivation
hervorgeht, diese
Ausbildung zu absolvieren

LEITUNG:
Michael Bachg

Das Bild von Kindern und Jugendlichen in Feeling-Seen, Grundhaltung der Partizipation: Innovative Erklärungs und Behandlungsmodelle u.a. für aggressives oder oppositionelles Verhalten, dissoziales Verhalten,Depression im Kindes- und Jugendalter, Suizidalität, Selbstverletzungen, Traumatisierungen und ihre Folgeerscheinungen, Schul- und  Leistungsprobleme, Psychosomatische Erkrankungen etc. aus der Perspektive von Feeling-Seen,  Indikation, Möglichkeiten und Grenzen von Feeling-Seen, Bedeutung der Grundbedürfnisse nach Pesso für Feeling-Seen, das therapeutische Setting, das 5-Phasen-Modell des therapeutischen Prozesses, das „Lesen“ mentaler Zustände: „Mikrotracking“ mit Kindern und Jugendlichen, Mimik, Stimmmodulation, Körpersprache, „Antidote“ mit Kindern und Jugendlichen, Lösungsorientierte Interventionen bei früher Verantwortungsübernahme für Eltern, Großeltern oder Geschwister, Integration der Eltern in den Therapieprozess, Körperorientierte Interventionstechniken zwischen Kind und Eltern, Elterngespräche.

Absolvent*innen des Basistrainings Feeling-Seen können sich durch die Teilnahme an Aufbaukursen zur/zum Feeling-Seen-Therapeutin/en bzw. Feeling-Seen-Pädagogin/en weiter qualifizieren.

Termine:
Kurs 1: 13.-15.11.2026
Kurs 2: 29-31.01.2027
Kurs 3: 23.-25.04.2027

- nur gemeinsam buchbar -

Veranstalter ist die KIRINUS CIP Akademie München, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.cip-akademie.de/kurs/FS-Basis+2026/7C471F92-E0E6-D648-87E4-E8B6C9DBADBF

Tagungsort: CIP Akademie, München
Landshuter Allee 45, München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Start des neuen Kurses: Bindung und Beteiligung - Feeling-Seen® in der Erziehungsberatung Teil 1

17.11.2026 bis 19.11.2026

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Feeling-Seen ist ein emotionsfokussierter, ressourcenorientierter und körperbezogener Familientherapie-Ansatz. Ausgehend von interaktionistischen Entwicklungstheorien zum Erwerb von Affektregulation und Beziehungsfähigkeit erhalten die Teilnehmenden Impulse zur Förderung mentalisierter Affektivität und bindungsorientierten Interventionen mit Kindern und Jugendlichen im familientherapeutischen Setting. Beteiligung – ein längst überfälliges Denken und Handeln – wird in dem dargestellten Ansatz praktiziert. Es geht um die Haltung, Kindern und Jugendlichen den Rang einzuräumen, den sie verdienen: gesehen, verstanden und unterstützt werden.

Im Mittelpunkt stehen zunächst häufig bislang unentdeckte Bindungserwartungen des Kindes. Zu ihrer Befriedigung werden Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen dramaturgisch so gestaltet, dass Emotionsregulation eintritt. Dieses mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Sie können so in ihrem „reflexiven Empathie Vermögen“ (Oppenheim und Koren-Karie 2009) gefördert und - dadurch gestärkt - zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes zu werden.

Ein spezifisches Konzept der Elternarbeit in Form von Elterngruppen bzw. regelmäßig stattfindenden therapeutischen und bindungsorientierten Elterngesprächen bildet die zweite Säule des Feeling-Seen Ansatzes. Auch die Elterngespräche werden in diesem Basistraining eingeübt.

In den drei aufeinander aufbauenden Kursen werden die theoretischen Grundlagen des Vorgehens dargestellt und die therapeutische Praxis anhand von Videosequenzen erläutert und in Übungsformaten trainiert.

Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge des Ansatzes Feeling-Seen und haben diese in praktischen Anwendungen sowohl in der Fortbildung selbst als auch begleitend in der Praxis erprobt. Sie sind in der Lage, äußerlich erkennbare Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektiv-gefühlsmäßigem Erleben zu benennen, so dass „mentalisierte Affektivität“ (Fonagy et al. 2008) gefördert wird. Darüber hinaus besitzen sie konkrete Fertigkeiten, aktualisierte Erinnerungen an belastende Erfahrungen mit Hilfe imaginativer Techniken auf der theoretischen Grundlage der Rekonsolidierungstheorie positiv zu beeinflussen.

Inhalte

Teil 1 Einführung in Feeling-Seen 17.11. - 19.11.26
• Partizipation, das Kind als Subjekt im therapeutischen Dialog
• Interaktionistische Entwicklungstheorien
• gegenwärtiges Bewusstsein, das Konzept der erinnerten Gegenwart
• Wahrnehmung und Verhalten
• das Lesen mentaler Zustände
• Mikrotracking des gegenwärtigen Bewusstseins mit Kindern
• Jugendlichen und Eltern
• emotional korrigierende Erfahrungen im dreidimensionalen Raum
• Antidote und die Kreation synthetischer Erinnerungen
• die Rekonsolidierungstheorie
• das 5-Phasen-Modell des therapeutischen Prozesses
• das Wirkmodell von Feeling-Seen,
• Indikation, Möglichkeiten und Grenzen.

Teil 2 Einführung in die Elternarbeit 16.02. - 18.02.27
• Grundentwicklungsbedürfnisse
• das interaktionistische Entwicklungsmodell des Selbst
• Innere Stimmen
• Notfallpläne des Kindes
• Integration der Eltern in den Therapieprozess
Körperorientierte Interventionen im Familiensetting
• Eltern-Teaching, Elterncoaching
• Elterntherapie
• Externalisierungstechniken bei Gesprächen mit Jugendlichen und Eltern
• Innovative Vorgehensweisen zur Bearbeitung von elterlichen Übertragungen und Projektionen auf das eigene Kind, bzw. auf den anderen Elternteil.

Teil 3 Widerstände, Omnipotenz, Trauma 27.04. - 29.04.27
• Gerechtigkeit
• Mitgefühl
• Altruismus und Gewalt
• Bearbeitung von Überverantwortlichkeit von Kindern und Jugendlichen
• Trennung, Scheidung, Patchwork
• spezifische Themen und Störungsbilder
• u.a. oppositionelles Verhalten, dissoziales Verhalten
• nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten
• Depression im Kindes- und Jugendalter
• Mobbing, Suizidalität von Kindern und Jugendlichen
• Traumatisierungen und ihre Folgeerscheinungen
• Schul- und Leistungsprobleme
• Psychosomatische Erkrankungen etc. aus der Perspektive von Feeling-Seen.


Methoden
Vortrag, Video-Demonstrationen, verschiedene Übungsformate

Veranstalter ist die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Anmeldung unter: www.bke.de

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® Refresher

21.11.2026 bis 22.11.2026

Tagungsort: München

 

Arbeitszeiten:
Am 21.11. von 9 bis 17 Uhr und am 22.11. von 9 bis 16 Uhr 

Kosten:
390 €

- buchbar nur für Feeling-Seen® Absolvent*innen -

Tagungsort: München
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Start des einjährigen Basistrainings in Feeling-Seen® Block 1 - 3 und SE Trainingsgruppe 16

26.11.2026 bis 26.06.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

Kinder und Jugendliche in ihren Gefühlen und Verhalten verstehen - von der Perspektive des Kindes zur effektiven Familien-Kurzzeittherapie

Block 1: 26.11. - 28.11.26, Block 2: 21.01. - 23.01.27, SE-Block: 08.04. - 10.04.27, Block 3: 24.06. - 26.06.27

 

Familientherapeutisches Basistraining nach der Methode Feeling-Seen

Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge des Ansatzes Feeling-Seen und haben diese in praktischen Anwendungen sowohl in der Fortbildung selbst als auch begleitend in der Praxis erprobt. Sie sind in der Lage, äußerlich erkennbare Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektiv-gefühlsmäßigem Erleben zu benennen, so dass „mentalisierte Affektivität“ (Fonagy et al. 2008) gefördert wird. Darüber hinaus besitzen sie konkrete Fertigkeiten, aktualisierte Erinnerungen an belastende Erfahrungen mit Hilfe imaginativer Techniken auf der theoretischen Grundlage der Rekonsolidierungstheorie positiv zu beeinflussen.

Inhalt
Feeling-Seen ist ein emotionsfokussierter, ressourcenorientierter und körperbezogener Familientherapie-Ansatz. Ausgehend von interaktionistischen Entwicklungstheorien zum Erwerb von Affektregulation und Beziehungsfähigkeit erhalten die Teilnehmenden Impulse zur Förderung mentalisierter Affektivität und bindungsorientierten Interventionen mit Kindern und Jugendlichen im familientherapeutischen Setting. Zentral geht es zunächst um die Erfüllung häufig bislang unentdeckter Bindungserwartungen des Kindes. Dazu werden Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen dramaturgisch so gestaltet, dass Emotionsregulation eintritt. Dieses mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Sie können so in ihrem „reflexiven Empathie Vermögen“ (Oppenheim und Koren-Karie 2009) gefördert und - dadurch gestärkt - zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes zu werden.

Ein spezifisches Konzept der Elternarbeit in Form von Elterngruppen bzw. regelmäßig stattfindenden therapeutischen und bindungsorientierten Elterngesprächen bildet die zweite Säule des Feeling-Seen Ansatzes. Auch die Elterngespräche werden in diesem Basistraining trainiert.
In den drei aufeinander aufbauenden Kursen werden die theoretischen Grundlagen des Vorgehens dargestellt und die therapeutische Praxis anhand von Videosequenzen erläutert und in Übungsformaten trainiert:

Block 1 (26.11.-28.11.2026)
Einführung in Feeling-Seen

• Partizipation, das Kind als Subjekt im therapeutischen Dialog
• Interaktionistische Entwicklungstheorien
• gegenwärtiges Bewusstsein, das Konzept der erinnerten Gegenwart
• Wahrnehmung und Verhalten
• das Lesen mentaler Zustände
• Mikrotracking des gegenwärtigen Bewusstseins mit Kindern
• Jugendlichen und Eltern
• emotional korrigierende Erfahrungen im dreidimensionalen Raum
• Antidote und die Kreation synthetischer Erinnerungen
• die Rekonsolidierungstheorie
• das 5-Phasen-Modell des therapeutischen Prozesses
• das Wirkmodell von Feeling-Seen,
• Indikation, Möglichkeiten und Grenzen.

Block 2 (21.01.-23.01.2027 mit Michael Bachg)
Einführung in die Elternarbeit

• Grundentwicklungsbedürfnisse
• das interaktionistische Entwicklungsmodell des Selbst
• Innere Stimmen
• Notfallpläne des Kindes
• Integration der Eltern in den Therapieprozess
• Körperorientierte Interventionen im Familiensetting
• Eltern-Teaching, Elterncoaching
• Elterntherapie
• Externalisierungstechniken bei Gesprächen mit Jugendlichen und Eltern
• Innovative Vorgehensweisen zur Bearbeitung von elterlichen Übertragungen und Projektionen auf das eigene Kind, bzw. auf den anderen Elternteil.

Block Selbsterfahrung (08.04.-10.04.27 mit Bärbel Buch)

Block 3 (24.06.-26.06.2027 mit Michael Bachg)
Widerstände, Omnipotenz, Trauma

• Gerechtigkeit
• Mitgefühl
• Altruismus und Gewalt
• Bearbeitung von Überverantwortlichkeit von Kindern und Jugendlichen
• Trennung,Scheidung, Patchwork
• spezifische Themen und Störungsbilder
• u.a. oppositionelles Verhalten, dissoziales Verhalten
• nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten
• Depression im Kindes- und Jugendalter
• Mobbing, Suizidalität von Kindern und Jugendlichen
• Traumatisierungen und ihre Folgeerscheinungen
• Schul- und Leistungsprobleme
• Psychosomatische Erkrankungen etc. aus der Perspektive von Feeling-Seen.

Methoden:
Präsentationen, Video- und Live-Demonstrationen, Theorievermittlung, Übungsformate mit Live-Coaching, Supervision und Kleingruppenarbeit

Termine: 
Block 1: 26.11. - 28.11.26, Block 2: 21.01. - 23.01.27, SE-Block: 08.04. - 10.04.27, Block 3: 24.06. - 26.06.27

Arbeitszeiten:
Am ersten Seminartag jeweils von 10 bis 18 Uhr und an den Folgetagen von 9 bis 17 Uhr. 

Trainer: 
Dipl.-Psych. Michael Bachg (Block 1 bis 3), Dipl.-Psych. Bärbel Buch (Selbsterfahrungsleiterin)

Kosten:
450 € pro Block 

Für wen:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Erziehungsberatung, Familientherapeuten, Mitarbeiter der Jugendhilfe, z. B. Adoptions- oder Pflegevermittlung, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter, Pädagogen

Punkte: 
Die Fortbildungsveranstaltung ist akkreditiert von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen 

Absolvent*innen des Basistrainings Feeling-Seen können sich durch die Teilnahme an Aufbaukursen zur/zum Feeling-Seen-Therapeutin/en bzw. Feeling-Seen-Pädagogin/en weiter qualifizieren.

Die Seminare können nur zusammenhängend gebucht werden. 

Gerne machen wir Sie auch auf die Möglichkeit des Abschlusses einer Seminar-Rücktrittsversicherung aufmerksam. Diese hat den Vorteil, dass bei Verhinderung aus Gründen wie z.B. Krankheit, die Seminargebühren übernommen werden.

Der Abschluss einer solchen Versicherung ist bei der HanseMerkur unter folgendem Link möglich:

https://secure.hmrv.de/rvw-ba/initBa.jsp?baid=68&adnr=4860854&locale=de_DE

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® - Basistraining Block 2 Trainingsgruppe 16

21.01.2027 bis 23.01.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Termine: 
Block 1: 26.11. - 28.11.26 mit Michael Bachg
Block 2: 21.01. - 23.01.27 mit Michael Bachg
SE-Block: 08.04. - 10.04.27 mit Bärbel Buch
Block 3: 24.06. - 26.06.27 mit Michael Bachg

Diese Termine sind nur zusammenhängend als Basistraining buchbar (Anmeldung siehe Kurs 1).

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen®-Basistrainings - Kurs 2 bei der KIRINUS CIP Akademie in München

29.01.2027 bis 31.01.2027

Tagungsort: CIP Akademie, München

Erstes Ausbildungsjahr in Feeling-Seen®

 

Termine:
Kurs 1: 13.-15.11.2026
Kurs 2: 29.-31.01.2027
Kurs 3: 23.-25.04.2027

- nur gemeinsam buchbar -

Veranstalter ist die KIRINUS CIP Akademie München, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.cip-akademie.de/kurs/FS-Basis+2026/7C471F92-E0E6-D648-87E4-E8B6C9DBADBF

Tagungsort: CIP Akademie, München
Landshuter Allee 45, München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Start der Aufbaustufe I in Feeling-Seen® - Block 4 - 6 TR 15

11.02.2027 bis 18.09.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

2. Jahr der Feeling-Seen®-Ausbildung - Aufbaustufe I

 

 

Termine:
11.02. - 13.02.2027 Block 4
10.06. - 12.06.2027 Block 5
16.09. - 18.09.2027 Block 6

Voraussetzung für das zweite Ausbildungsjahr ist die Absolvierung des Basistrainings in Feeling-Seen®.

Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden.

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Bindung und Beteiligung - Feeling-Seen® in der Erziehungsberatung Teil 2

16.02.2027 bis 18.02.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Termine:

Teil 1 Einführung in Feeling-Seen 17.11. - 19.11.26
Teil 2 Einführung in die Elternarbeit 16.02. - 18.02.27
Teil 3 Widerstände, Omnipotenz, Trauma 27.04. - 29.04.27

Veranstalter ist die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Anmeldung unter: www.bke.de

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen®-Aufbaustufe II - Kurs 8 bei der KIRINUS CIP Akademie in München

19.02.2027 bis 21.02.2027

Tagungsort: CIP Akademie, München

Drittes Ausbildungsjahr in Feeling-Seen®

 

Termine Aufbaustufe II:
Kurs 7: 09.-11.10.2026
Kurs 8: 19.-21.02.2027
Kurs 9: 18.-20.06.2027

- nur gemeinsam buchbar -

Veranstalter ist die KIRINUS CIP Akademie München, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.cip-akademie.de/kurs/FS-Aufbau+II+2026/B89D2662-9492-9940-BE88-E81723E6A3F3 

Tagungsort: CIP Akademie, München
Landshuter Allee 45, München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® - Basistraining Selbsterfahrung Trainingsgruppe 16

08.04.2027 bis 10.04.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Termine: 
Block 1: 26.11. - 28.11.26 mit Michael Bachg
Block 2: 21.01. - 23.01.27 mit Michael Bachg
SE-Block: 08.04. - 10.04.27 mit Bärbel Buch
Block 3: 24.06. - 26.06.27 mit Michael Bachg

Diese Termine sind nur zusammenhängend als Basistraining buchbar (Anmeldung siehe Kurs 1).

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: B. Buch
 

Feeling-Seen®-Basistrainings - Kurs 3 bei der KIRINUS CIP Akademie in München

23.04.2027 bis 25.04.2027

Tagungsort: CIP Akademie, München

Erstes Ausbildungsjahr in Feeling-Seen®

 

Termine:
Kurs 1: 13.-15.11.2026
Kurs 2: 29.-31.01.2027
Kurs 3: 23.-25.04.2027

- nur gemeinsam buchbar -

Veranstalter ist die KIRINUS CIP Akademie München, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.cip-akademie.de/kurs/FS-Basis+2026/7C471F92-E0E6-D648-87E4-E8B6C9DBADBF

Tagungsort: CIP Akademie, München
Landshuter Allee 45, München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Bindung und Beteiligung - Feeling-Seen® in der Erziehungsberatung Teil 3

27.04.2027 bis 29.04.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Termine:

Teil 1 Einführung in Feeling-Seen 17.11. - 19.11.26
Teil 2 Einführung in die Elternarbeit 16.02. - 18.02.27
Teil 3 Widerstände, Omnipotenz, Trauma 27.04. - 29.04.27

Veranstalter ist die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Anmeldung unter: www.bke.de

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® - Aufbaustufe I - Block 5 TR 15

10.06.2027 bis 12.06.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

2. Jahr der Feeling-Seen®-Ausbildung - Aufbaustufe I

 

Termine:
11.02. - 13.02.2027 Block 4
10.06. - 12.06.2027 Block 5
16.09. - 18.09.2027 Block 6

Voraussetzung für das zweite Ausbildungsjahr ist die Absolvierung des Basistrainings in Feeling-Seen®.

Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden (Anmeldung siehe bitte Block 4).

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen®-Aufbaustufe II - Kurs 9 bei der KIRINUS CIP Akademie in München

18.06.2027 bis 20.06.2027

Tagungsort: CIP Akademie, München

Drittes Ausbildungsjahr in Feeling-Seen®

 

Termine Aufbaustufe II:
Kurs 7: 09.-11.10.2026
Kurs 8: 19.-21.02.2027
Kurs 9: 18.-20.06.2027

- nur gemeinsam buchbar -

Veranstalter ist die KIRINUS CIP Akademie München, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.cip-akademie.de/kurs/FS-Aufbau+II+2026/B89D2662-9492-9940-BE88-E81723E6A3F3 

Tagungsort: CIP Akademie, München
Landshuter Allee 45, München,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® - Basistraining Block 3 Trainingsgruppe 16

24.06.2027 bis 26.06.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

Termine: 
Block 1: 26.11. - 28.11.26 mit Michael Bachg
Block 2: 21.01. - 23.01.27 mit Michael Bachg
SE-Block: 08.04. - 10.04.27 mit Bärbel Buch
Block 3: 24.06. - 26.06.27 mit Michael Bachg

Diese Termine sind nur zusammenhängend als Basistraining buchbar (Anmeldung siehe Kurs 1).

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® - Aufbaustufe I - Block 6 TR 15

16.09.2027 bis 18.09.2027

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

2. Jahr der Feeling-Seen®-Ausbildung - Aufbaustufe I

 

Termine:
11.02. - 13.02.2027 Block 4
10.06. - 12.06.2027 Block 5
16.09. - 18.09.2027 Block 6

Voraussetzung für das zweite Ausbildungsjahr ist die Absolvierung des Basistrainings in Feeling-Seen®.

Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden (Anmeldung siehe bitte Block 4).

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg