logo

  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Veranstalung buchbar = Veranstaltung buchbar
Veranstalung buchbar = Veranstaltung nicht buchbar

Feeling-Seen®-Selbsterfahrungsseminar

04.04.2025 bis 05.04.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 

zusätzliches Selbsterfahrungsseminar in Feeling-Seen®

Kosten: 425 €

Anmeldung bitte per Mail an: assistenz@feelilng-seen.de

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: B. Buch
 

Feeling-Seen® CAJ Basistr. Ausb.SV 2/4

24.04.2025

Tagungsort: CAJ Neuenkirchen

 
Tagungsort: CAJ Neuenkirchen
Wahlde 11, 49434 Neuenkirchen-Vörden, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® Refresher TR 10

25.04.2025 bis 26.04.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® KJVT App. Ausb.

03.05.2025 bis 04.05.2025

Tagungsort: KIRINUS CIP-Akademie München

 

Veranstalter ist die KIRINUS CIP Akademie München, weitere Infos und Anmeldung unter www.cip-akademie.de

Tagungsort: KIRINUS CIP-Akademie München
Rotkreuzpl. 1, 80634 München, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® LWL Arbeitskreis 2/4

06.05.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® Aufbaustufe II in München - Kurs 2

09.05.2025 bis 11.05.2025

Tagungsort: München

 

Kurs 1: 15.11. - 17.11.24
Kurs 2: 09.05. - 11.05.25
Kurs 3: 21.11. - 23.11.25

 

Tagungsort: München
,
Referenten: M. Bachg
 

Basistraining in Feeling-Seen® - Kurs 3 bei der KIRINUS CIP Akademie in München

16.05.2025 bis 18.05.2025

Tagungsort: KIRINUS CIP-Akademie München

 

Termine
Kurs 1: 11.-13.10.2024
Kurs 2: 07.-09.02.2025
Kurs 3: 16.-18.05.2025

- nur gemeinsam buchbar -

Veranstalter ist die KIRINUS CIP Akademie München, weitere Infos und Anmeldung unter www.cip-akademie.de

 

Tagungsort: KIRINUS CIP-Akademie München
Rotkreuzpl. 1, 80634 München, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Feeling-Seen® LWL Basistraining Gruppe C 3/4

20.05.2025 bis 21.05.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

 
Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: M. Bachg
  Bachg

Basistraining in Feeling Seen TR 13 Selbsterfahrungskurs

22.05.2025 bis 25.05.2025

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)

Kinder und Jugendliche in ihren Gefühlen und Verhalten verstehen - von der Perspektive des Kindes zur effektiven Familien-Kurzzeittherapie

 

Termine:

Block 1 22.11.-24.11.2024 mit Michael Bachg
Block 2 20.02.-22.02.2025 mit Michael Bachg
Block Selbsterfahrung 23.05.-25.05.25 mit B. Buch
Block 3 18.09.-20.09.2025 mit Michael Bachg

 

 

Tagungsort: Feeling-Seen Institut Osnabrück (Nikolai-Centrum)
Hakenstraße 16, 49074 Osnabrück, Deutschland,
Referenten: B. Buch
 

Feeling-Seen® Ärztetagung Langeooger Fortbildungswoche 2025

26.05.2025 bis 30.05.2025

Tagungsort: Langeoog, Haus der Insel

21. Woche der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

 

 

KV01 - Die Saat der Hoffnung legen – Bindung und Partizipation in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Psychiatrie

Montag, 26. Mai bis Freitag, 30. Mai 2025, jeweils 09.00 - 10.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 18
Preis: 240,00 Euro

Inhalt:
• Interaktionistische Entwicklungstheorien
• Mentalisierung fördernde Grundhaltung und Kommunikation
• Analyse von Mimik und Stimme des Kindes
• Ätiologische Modelle der Entwicklungspsychopathologie
• Rekonsolidierung belastender Erinnerungen mit Hilfe imaginativer Techniken
• Überarbeitung der Repräsentationen von Bindung

Aufbau/ Methodik:
Die therapeutische Herangehensweise wird anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen, Video-Demonstrationen und Übungen praxisnah dargestellt und vermittelt.

Ziele:
• Schneller Rapport und rascher Zugang zu Emotionen der Kinder und Jugendlichen
• Sicherer Umgang mit Affekten und Emotionen
• Die eigene Haltung zu Kindern und Jugendlichen überdenken
• Höhere Kompetenz durch Emotionsregulation im Krisenfall
• Elternarbeit professionalisieren
• Inspiration zur Bearbeitung elterlicher Übertragungen auf das eigene Kind
• Die Macht der Sprache erfassen und nutzen

Skeptische Kinder und zurückgezogene Jugendliche spiegeln die Krisen der vergangenen Jahre wider. Bemühungen um eine angemessene Beziehungsgestaltung können sie vor dem Hintergrund der Folgen von Vereinsamung, Vernachlässigung, Gewalt, Mobbing oder Suizidalität oft nicht mehr annehmen oder erwidern. Sie fühlen sich unverstanden und haben häufig kaum Motivation ihr Erleben und Verhalten zu reflektieren. Einige zeigen wenig Respekt einander gegenüber sowie gegenüber den für sie zuständigen Fachkräften. Dabei wäre es für uns als soziale Wesen so zentral mit ihnen auf Augenhöhe über ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen.

Da wir heute wissen, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht funktionieren kann, erhalten Sie in diesem Workshop Impulse für bindungsorientierte und Mentalisierung fördernde Interventionen, die den Körper als Bühne therapeutischer Erfahrungen einbezieht. Sie lernen die in der Mimik und der Stimme erkennbaren Affekte des Kindes und der Eltern in deren subjektiv-gefühlsmäßigem Erleben ebenso zu benennen wie deren Auslöser, so dass „mentalisierte Affektivität“ im Sinne Fonagys gefördert wird. Zentral geht es um unbeantwortete Bindungserwartungen und unerfüllte Grundbedürfnisse des Kindes, sowie um Möglichkeiten ihrer Befriedigung auf imaginativer und realer Ebene. Es findet somit eine motivationale Zielfestlegung durch das Kind statt. Das Kind kann sich verstanden fühlen, Vertrauen entwickeln und sich in der therapeutischen Zusammenarbeit öffnen. Diesen Prozess mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern.

Partizipative Kinder- und Jugendpsychotherapie – ein längst überfälliges Denken und Handeln – wird in dem dargestellten Ansatz praktiziert. Gezeigt und geübt werden Strategien und Interventionen zur Bearbeitung elterlicher Übertragung und Projektionen auf das eigene Kind. Das emotionsfokussierte Vorgehen hat sich bewährt, u.a. zur Emotionsregulation, Deeskalation in Konflikten und Vermeidung von Machtkämpfen.

Veranstalter ist die Ärztekammer Niedersachsen

Anmeldung und weitere Informationen unter:  https://www.aekn.de/aerzte/fortbildung/langeooger-fortbildungswochen

Tagungsort: Langeoog, Haus der Insel
,
Referenten: M. Bachg
  Bachg